Zum Hauptinhalt springen

Ein passendes Objekt finden

Zu jeder Gemeinde, die sich auf dieser Website präsentiert, finden Sie das dortige Angebot an Immobilien und Baugrundstücken. Zuerst aber sollten Sie sich als Paar darüber klar werden, was Sie überhaupt wollen.

Entscheidungen treffen

Bevor Sie sich auf die Suche begeben, sollten Sie zum einem wissen, wieviel Geld Sie dafür aufbringen können. Zum anderen sollten Sie sich darüber klar sein, wie das Objekt beschaffen sein soll, damit es für Sie und ihren Partner bzw. ihre Familie passt. Schließlich müssen Sie herausfinden, ob Sie sich dort aufgrund Ihrer persönlichen Umstände künftig niederlassen können und wollen.

Das liebe Geld

Sie wissen bereits, ob Sie ein Haus kaufen wollen oder doch lieber eine Wohnung – entweder neu oder gebraucht. Vielleicht schwebt Ihnen auch der Kauf eines Grundstücks vor, das Sie dann mit einem Fertighaus oder mit einem für Sie geplanten Haus bebauen. Möglicherweise wollen Sie sich aber zunächst auf dem Immobilienmarkt umtun, um zu sehen, was es überhaupt so gibt und dann erst eine Entscheidung treffen.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich in jedem Fall darüber klar sein, wieviel Geld Sie wie gesagt für den Hauskauf oder -bau zur Verfügung haben. Das beinhaltet einerseits den Kaufpreis des Objekts und ggf. Grundstücks, andererseits die Nebenkosten des Immobilienerwerbs, die zwischen 12 und 15 Prozent des eigentlichen Kaufpreises ausmachen. Dazu gehören z.B. Notargebühren, Grundbuchumschreibung, Grunderwerbssteuer, Maklerprovision und Umzugskosten.
Habt Sie genug Geld, das alles sofort zu bezahlen, dann herzlichen Glückwunsch. Wenn nicht, dann sollten Sie schon 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten mit Eigenkapital abdecken können. Für den verbleibenden Betrag benötigen Sie einen Kredit, der monatlich zu tilgen ist. Also brauchen Sie vor dem Kauf auch darüber Klarheit, welche monatliche Tilgungsrate Sie aufbringen können.
Umfassende und neutrale Infos zu allen Fragen rund um das Thema Immobilienerwerb finden sich auf der Website der Stiftung Warentest.

Das Haus, das zu uns passt

Ob ein Haus oder auch eine Wohnung zu Ihnen passen, entscheidet sich zunächst aufgrund der Funktionen, die es für Sie, ihren Partner und ggf. Ihre Kinder erfüllen soll: Kochen, Essen, Entspannen, Spielen, Schlafen, Aufbewahren und natürlich Arbeiten, wenn Homeoffice für Sie ein Thema ist. Werden Sie sich also zunächst darüber klar, wo Kochen, Essen und Entspannen stattfinden sollen: In einem Raum, der Küche, Ess- und Wohnzimmer zugleich ist oder separiert in mehreren Räumen? In älteren Häusern existiert diese räumliche Trennung, in modernen eher nicht.
Wieviele Schlafräume und Kinderzimmer benötigen Sie? Genügt ein Arbeitszimmer oder braucht es unbedingt zwei? Welche Räume sind wichtig für Hobbys: eine Garage mit Platz auch für Sportgeräte und Motorräder, eine Werkstatt für Holzarbeiten, ein Malatelier?
Was wollen Sie aufbewahren und wieviel Platz braucht es dafür? Könnt Sie sich von überflüssigen Sachen trennen oder sind Sie "Jäger und Sammler“? Braucht es z.B. wirklich einen Keller, um Dinge aufzubewahren, die eigentlich nie benötigt werden, z.B. Uromas Porzellan von 1925? In gebrauchten Häusern gibt es zumeist einen Keller. Bei der der Errichtung eines Fertighauses oder Neubaus kann er jedoch weggelassen werden, zumal er einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
Schließlich: Genügt ein Freisitz oder ist ein Garten wichtig? Wie groß sollte er mindestens bzw. darf er maximal sein? Welche Funktionen hätte ein Garten für Sie: Spielplatz für Kinder, Gemüseanbau zur weitgehenden Selbstversorgung, Platz für einen Teich?
Eine sehr wichtige Frage beim Kauf einer Gebrauchtimmobilie ist zudem, wie groß eventuell der Renovierungsbedarf ist. Eine noch so günstiges Haus nützt Ihnen nur, wenn die Renovierungskosten ebenso kalkulierbar sind wie der Eigenanteil an Arbeit, den Sie da hineinstecken können und wollen. Viel einfacher zu kalkulieren ist zum Beispiel, ein Grundstück mit einem Fertighaus zu bebauen.

Lage, Lage, Lage

„Lage, Lage, Lage“. Das ist zurecht das Mantra der Immobilienmakler. Die Lage einer Immobilie bzw. eines Grundstücks bestimmt in erster Linie die Nachfrage und damit den Preis. Immobilien und Grundstücke in Großstädten oder deren Peripherie sind oft deshalb so teuer, weil von ihnen aus gut bezahlte Jobs in Firmenbüros täglich erreichbar sind.
Was ist aber, wenn die tägliche Fahrt ins Büro ausfällt, weil ausschließlich oder überwiegend zuhause gearbeitet wird? Was heisst dann „Lage“ für Sie, die Sie sich vorstellen können, aufs Land zu ziehen und wissen, dass Sie z.B. nur noch einmal pro Woche im Firmenbüro sein müssen und ansonsten im Homeoffice arbeiten?
Fürs Homeoffice ist eine ausreichende Internetgeschwindigkeit unabdingbar und sollte mittlerweile auch in ländlichen Regionen selbstverständlich sein. Wie es damit aussieht, steht bei jeder Gemeinde, die sich auf dieser Website vorstellt.
Zumeist mehr ins Gewicht als der Weg ins Büro fallen beim Leben auf dem Land andere Wege, weil ihr Ziel nicht einfach um die Ecke liegt, wie das in oft in einer Großstadt der Fall ist. Dazu gehören die Wege zur Kita, zur Schule und zu sonstigen Einrichtungen, die für die Bespaßung Ihrer Kinder zentral sind.
Möglicherweise muss jemand aus Ihrer Familie regelmässig medizinisch betreut werden. Dann ist auch diese Fahrtstrecke einzukalkulieren. Nicht zu vergessen der Weg zum Einkaufen frischer Lebensmittel, wenn auch diese und der Rest durch Amazon und Co. geliefert werden können. Zu jeder Gemeinde auf dieser Website mit einer Immobilie bzw. einem Grundstück, das Sie interessiert, können Sie sich von dort aus umstandslos die Wege zu den betreffenden Einrichtungen anzeigen lassen.

Dann mal los

Sie wissen, dass Immobilien bzw. Grundstücke, die Sie sich leisten können, möglicherweise ein ganzes schönes Stück von Ihrem jetzigen Zuhause aus entfernt liegen. Da ist es nicht einfach mal möglich, zur Besichtigung nach Feierabend schnell hin- und wieder zurückzufahren. Deshalb rechechieren Sie vor einer Besichtigung mit Hilfe dieser Website, ob sich das Hinfahren überhaupt lohnt . Ist also beispielsweise der Weg zum Firmenbüro akzeptabel, gibt es dort den benötigten Facharzt und lässt sich dort das Lieblingshobby ausüben?

Immobilie bzw. Grundstück besichtigen

Haben Sie herausgefunden, dass ein bestimmtes Angebot in Ihr Budget passt, die Immobilie Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Partners bzw. denen Ihrer Familien entsprechen könnte und sie oder ein interessantes Grundstück so liegt, dass die ins Gewicht fallenden Fahrzeiten akzeptabel sind? Dann vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Hier geht es zunächst darum festzustellen, ob das betreffenden Objekt prinzipiell passt und Sie sich darin auch wohlfühlen.
Bei einer so weit reichenden Entscheidung wie dem Umzug in eine völlig neue Umgebung sind andere Faktoren ebenso wichtig wie das betreffende Objekt selbst. Wie es dort wirklich ist, können Sie natürlich erst wissen, wenn Sie dort wohnen. Aber Sie sollten im Vorfeld herausfinden, wie es sich zumindest anfühlen könnte, dort zu leben. Das betrifft zum einen die Wege, die zurückzulegen sind und zum anderen die Menschen, mit denen Sie es dort oft täglich zu tun haben.

Wege erproben

Sie wissen zum Beispiel, dass Sie einmal in der Woche von Ihrem neuen Zuhause zu Ihrem Firmenbüro in der Großstadt fahren müssen. Nutzen Sie die Fahrt zum Besichtigungstermin des betreffenden Objekts schon mal, um diesen Weg auszuprobieren. Wenn immer möglich, fahren Sie am betreffenden Wochentag zu dem Zeitpunkt am Firmenbüro los, an dem Sie dies nach einem Arbeitstag dort tun würden. Möglicherweise können Sie auch den umgekehrten Weg an einem Morgen zurücklegen. Nutzen Sie dabei das Verkehrsmittel, das für Sie am passendsten ist.
Ebenso verhält es sich mit den anderen Wegen, die möglicherweise für Sie und ihre Familien wichtig sind. Wie ist es zum Beispiel für Ihre Kinder (und für Sie), zur Kita, zur Schule oder zum Schulbus zu laufen? Wie kommen Sie etwa zur Dialysestation, die Ihr Sohn dreimal wöchentlich aufsuchen muss? Ist der nächste Lebensmittelmarkt zu Fuß, mit dem Rad oder nur mit dem Auto erreichbar?
Bei der Erstbesichtigung ist für solche Aktionen vermutlich keine Zeit. Sollten Sie jedoch ein Objekt schon sehr konkret ins Auge fassen, empfiehlt sich eine Zweitbesichtigung in Begleitung eines Experten, etwa eines Architekten, der Sie auf versteckte Mängel hinweisen kann. Das wäre eventuell auch der Termin, bei dem Sie den Kontakt zu den Menschen suchen, die für Sie künftig von Bedeutung sein könnten.

Das soziale Umfeld beschnuppern

Gehen Sie zu Ihren möglichen neuen Nachbarn und fragen Sie beispielsweise nach zuverlässigen Handwerkern oder Freizeittips für Sie und Ihre Kinder. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Landgemeinden, die sich auf dieser Website vorstellen, tun dies, um Neubürger wie Sie zu gewinnen. Gehen Sie davon aus, dass sie deshalb auch gerne zu einem persönlichen Gespräch mit Ihnen bereit sind.
Fragen sie, welche Unterstützung die Gemeinde für Neubürger bereithält und wie Sie und Ihre Familien sich in das Gemeindeleben etwa im Rahmen von Vereinen einbringen können. Sind Sie sich sympathisch, könnte Ihnen dieser Kontakt eventuell sogar für eine mögliche Jobsuche nützlich sein.
Stellen Sie sich bei der Leiterin/dem Leiter der Kita und/oder der Grundschule vor, in die Ihre Kinder gehen würden. Fragen sie zum Beispiel nach den jahreszeitlichen Festen, die dort stattfinden.

Eine Region vorab kennenlernen

Sie haben noch kein konkretes Objekt in Aussicht, aber ganz persönliche Gründe dafür, künftig in einer bestimmten Region wohnen zu wollen. Vielleicht sind Sie und Ihr Partner begeisterte Mountainbiker und fast täglich mit dem Rad unterwegs. Da gibt es dieses Mittelgebirge mit fantastischen Trails, eine gute Autostunde weg von Ihrem jetzigen Großstadtzuhause, wo Sie schon jetzt fast jeden Samstag unterwegs sind. Dann spricht doch nichts dagegen, dort mal einen Kurzurlaub zu verbringen, z.B. in einer Ferienwohnung. Schauen Sie sich doch dort einfach mal um und reden Sie mit Einheimischen, z.B. bei einer organsierten Biketour des örtlichen Mountainbikeclubs. Die können Ihnen bestimmt erzählen, wie es da so ist.